Stipendienprogramm für ungarischen akademischen Nachwuchs

Stipendiumsprogramm für ungarischen akademischen Nachwuchs

Zur Feier ihres 30-jährigen Jubiläums in Ungarn hat die Friedrich Ebert Stiftung in Budapest ein Stipendienprogramm für junge und gesellschaftspolitisch engagierte Akademiker_innen, die nicht älter als 30 Jahre sind, aufgelegt.

Verpflichtet auf die Werte der sozialdemokratischen und Arbeiterbewegung sowie auf die Ziele und Grundwerte der Europäischen Union, bietet die FES gesellschaftspolitisch engagierten jungen ungarischen Studierenden und Promovenden eine finanzielle Unterstützung sowie praktische Lernerfahrungen an.

Im Jahr 2023 wird das Programm zum dritten Mal aufgelegt

Wer kann sich bewerben?

Bewerber_innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • max. 30 Jahre alt, ungarische Staatsbürger_innen
  • Eingeschrieben in einem Master- oder Promotions-Studiengang an einer ungarischen Universität und Wohnort in Ungarn; im Fall eines Studiums ohne Aufteilung in Bachelor und Master, warten wir auf die Bewerbungen ab dem Abschluss des 6. Semesters
  • Erhält kein anderes Stipendium (ungarische Sozial- oder Leistungsstipendien sind kein Ausschlusskriterium)
  • Überzeugend dargestelltes, nachweisbares gesellschaftliches Engagement für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, europäische Integration, gesellschaftliche Teilhabe oder Solidarität
  • Übereinstimmung mit den Werten und Zielen der FES
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in deutscher oder englischer Sprache.
  • Die FES strebt regionale Chancengleichheit an. Deshalb werden Studierende an Universitäten außerhalb der Metropole Budapest bevorzugt bewertet.

Inhalte des Stipendiums

A. Einstiegs-Stipendium:

Zum September jeden Jahres vergibt die FES Einstiegs-Stipendien in Höhe von jeweils 170.000 HUF monatlich, für einen Zeitraum von 6 Monaten.

B. Vertiefungs-Stipendium:

Grundsätzlich besteht für einige, besonders erfolgreiche Einstiegs-Stipendiat_innen zudem die Möglichkeit einer Anschlussförderung in Höhe von 170.000 HUF pro Monat pro Person für weitere 6 Monate. Die gesamte Stipendiendauer beträgt insofern in diesen Fällen maximal ein Jahr. Über die Anschlussförderung entscheidet die FES auf Antrag im Einzelfall, ein rechtlicher Anspruch auf Anschlussförderung besteht nicht.

In einem „dualen“ Ansatz richtet sich das Stipendium in beiden Teilen sowohl auf die Förderung akademischer Analysefähigkeiten als auch der praktischen und gesellschaftspolitisch relevanten Aufarbeitung und Vermittlung von Fakten. Stipendiaten kommen deshalb, neben der rein finanziellen Förderung, in den Genuss folgender Leistungen:

  • Teilnahme am studienbegleitenden Mentoring-Programm bei einer der ungarischen Partnerorganisationen der FES über den gesamten Stipendien-Zeitraum. Das Mentorprogramm soll den Stipendiat_innen einen Einblick in die Arbeitsweise einer Organisation geben und sie mit beruflichen Erfahrungen und Kontakten bereichern. Der Rahmen und die Einzelheiten der Zusammenarbeit werden in bilateralen Gesprächen zwischen der Mentororganisation und dem/der FES-Stipendiat_in festgelegt. Das Mentorprogramm soll ein für beide Seiten vorteilhaftes, nicht arbeitsbezogenes Verhältnis sein, das auf die Interessen und Fähigkeiten des Stipendiaten zugeschnitten ist.
  • Für die Stipendiat_innen organisierte Veranstaltungen mit Expert_innen
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Stipendiat_innen und dem FES-Partnernetzwerk.
  • Die Kosten für einen während der Stipendien-Laufzeit mit erfolgreicher Prüfung absolvierten Deutsch-Sprachkurs des Goethe-Instituts in Ungarn können auf Antrag zusätzlich übernommen werden.

Bewerbungsverfahren

A: Stipendienanträge für Einstiegsstipendien müssen die FES-Budapest unter osztondij.budapest@fes.de bis zum 15. Mai jeden Jahres erreichen und folgende Bewerbungsunterlagen enthalten:

Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular, mit folgenden Anlagen:

1. Lebenslauf in Deutscher oder Englischer Sprache

2. Motivationsschreiben von 2-3 Seiten Länge, inklusive Erläuterung des eigenen gesellschaftspolitischen Engagements, in deutscher oder englischer Sprache

3. Nachweis schulischer und universitärer Abschlüsse.

  • Kopie des Abiturzeugnisses
  • Kopie des Studienbuches/der Hochschulzeugnisse mit allen Einzelnoten
  • Kopie des Master- oder Abschlusszeugnisses mit Angabe der Abschlussnoten im Falle von Promovierenden
  • Immatrikulationsbescheinigung einer ungarischen Universität (Achtung: Erste Stipendienzahlungen können erst erfolgen, wenn eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorgelegt oder nachgereicht wurde)

4. Nachweis der Sprachkenntnisse

5. Empfehlungsschreiben, in dem politisches und soziales Engagement bewertet wird, ist von Vorteil

Bewilligungen werden im Laufe des August versendet, aber unter dem Vorbehalt der Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung. Zahlungsbeginn des Stipendiums ist der Monat September.

B: Stipendienanträge für Vertiefungsstipendien können nur eingereicht werden von aktiven Stipendiat_innen des FES-Einstiegs-Stipendienprogramms. Sie müssen die FES-Budapest unter osztondij.budapest@fes.de bis zum 20. Januar jeden Jahres erreichen und folgende Bewerbungsunterlagen enthalten:

1. Ausgefülltes und unterschriebenes Formular „Bericht, Evaluierung und Bewerbungsformular für Vertiefungsstipendien für FES-Stipendiaten“

2. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung einer ungarischen Universität (Achtung: Erste Stipendienzahlungen können erst erfolgen, wenn eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorgelegt oder nachgereicht wurde.)

Organisationen der FES, die am Mentoring-Programm teilnehmen

  • Deviszont Community Space
  • Hungarian Helsinki Committee
  • Medium: Népszava
  • Menedék – Hungarian Association for Migrants
  • New Equality Magazin
  • Online-Medium: Debreciner.hu
  • Online-Medium: Nyugat.hu
  • Online-Medium: Szegeder
  • Periféria Policy and Research Center
  • Policy Solutions
  • Political Capital
  • Politikhistorisches Institut
  • Solidarity Economy Center (Szolidáris Gazdaság Központ)
  • SZEF - Kooperationsforum der Gewerkschaften
  • Ungarischer Gewerkschaftsverband MASZSZ
  • VASAS - Ungarischer Verband der Metallarbeiter und -arbeiterinnen
  • In begründeten Fällen kann auch die FES-Budapest selbst auf Antrag ein Mentorship für eine deutsch-sprachige Person anbieten

Sie haben Fragen?

Für Fragen stehen wir Ihnen unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: osztondij.budapest@fes.de.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Budapest

Büroanschrift:

Fővám tér 2-3
H-1056 Budapest
+36-1-461-60-11
+36-1-461-60-18
budapest@fes.de

Kontakt & Team

Registrierung (Newsletter):

Sign Up (News & Events)
unsubscribe_bp@fes.de

Videos

nach oben